Lähn:
Einwohnerzahl 1939:
1.470
Kirchenbücher geführt seit 1741
Dazu gehörten die Bewohner von Schiefer mit
Karlsthal, Lehnhaus,
Hußdorf, Arnsberg,
Kleppelsdorf, Kuttenberg mit Schellenberg,
Gieshübel, Waltersdorf und Mauer
Gegenreformation: nach Probsthain, Kreis
Goldberg (KB ab 1655),
später nach Harpersdorf,
Kreis Goldberg (KB ab 1699)
Dek. Lähn
Kirchenbücher geführt seit: Tf. 1609, Tr., 1720, Bg. 1703
1937 waren
folgende Kirchenbücher vorhanden:
Ev.: Tf., Bg. 1741-1937
Tr.
1741-1769, 1813-1937
Kf.
1817-1840, 1843-1861, 1877-1937
BA. 1770, 1786, 1808,
1817-1915
Kath.: Tf.
1609-1937
Tr. 1720-1770, 1816-1937
Bg. 1703-1937
davon Duplikate
beim Amtsgericht Greiffenberg:
Ev.: Tf. 1808-1874
Tr. 1813-1874
Bg. 1812-1874
Im Frühjahr 1945
waren folgende Bücher vorhanden:
Kath.: Tf. 1717-1945
Tr. 1720-1770,
1937-1945
Bg. 1735-1770,
1871-1945
Akueller Bestand:
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf. 1744-1816, 1816-1870
Tr. 1720-1770, 1744-1816, 1816-1870
Bg. 1720-1770
Standesamtunterlagen beim Standesamt I, Berlin:
Bestände
vorhanden, detaillierte Angaben bitte dort erfragen
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv Hirschberg (mit Eintragungen
für Kleppelsdorf):
Geburtsregister: 1874-1894
Heiratsregister: 1874-1900 (Stand: Juni 2009)
Sterberegister: 1874-1894
Nr. 321/0
Standesamtunterlagen im Standesamt Lähn
(1):
Geburtsregister: 1895-1945 (1897-1945)
Heiratsregister: 1901-1945 (1897-1945)
Sterberegister: 1895-1910, 1914-1945 (1897-1945)
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1874-1879
Jubelbücher:
Müller
Zur 50jährigen Jubelfeier der evangelischen
Stadtkirche zu Lähn
Hirschberg 1802
Müller
Die Denkwürdigkeiten Lähns
und seiner beiden Kirchen zur 100jährigen Jubelfeier
der ev. Kirche daselbst
1852
Borchert
Festschrift zur 150jährigen Jubelfeier der
evangelischen Kirche in Lähn
Neurode 1902
Publikationen:
„Die Kirchengeschichte von Lähn, Kreis Löwenberg (Schlesien)“, Juni 2014, 70 Seiten
„Lähn, Kreis Löwenberg (Schlesien) - Stadtgeschichte in Wort und Bild; Ausstellung zur 800-Jahr-Feier vom 29. bis 29. Juni 2014“, Mai 2015, 148 Seiten
Artikel in den „Löwenberger Heimatgrüßen“
Festschrift
zur Feier des 700jährig. Bestehens der Stadt Lähn i. Schl. 1214 - 1914
Evangelische Kirchenglocken im
katholischen Glockenturm
800-Jahr-Feier in Lähn vom 27. bis 29. Juni 2014
Harmoniumbauer
Titz in Löwenberg - Erinnerungskonzert in Lähn vom
27. Juni 2014
700-Jahr-Feier
in Lähn vom 11. bis 13. Juli 1914
Die „Taubengustel“ - das Wahrzeichen der Stadt Lähn
„Lähner Anzeiger“
Donnerstag,
den 13. September 1906
Lokales
und Provinziales.
Lähn, den 12. September 1906
Bauabnahme.
Am Dienstag war Baurat Jungfer aus Hirschberg hier anwesend, um den Neubau der
katholischen Schule abzunehmen. Wie wir hören, steht auch im benachbarten
Kuttenberg ein Neu- oder Umbau des Schulhauses bevor.
„Lähner Anzeiger“
Sonnabend,
den 6. Oktober 1906
Lokales
und Provinziales.
Jubiläum
Die
Taschenuhrgehäusefabrik E. O. Hoeser in Lähn beging dieser Tage ihr 60jähriges Bestehen. Sie wurde
von dem Vater des jetzigen Inhabers 1846 in Halle a. S. gegründet und siedelte
im Jahre 1855 nach Lähn über, um hier für die
Uhrenfabrik von A. Eppner u. Co. (jetzt in
Silberberg) Gehäuse zu fabrizieren.
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Sonnabend, den 13.
August 1853
Entbindungs-Anzeige.
Die am 5. d. M.,
Abends zwischen 6 und 7 Uhr, zu Herischdorf schnell
und glücklich erfolgte Entbindung meiner Frau von einem gesunden Knaben, beehre
ich mich Verwandten und Freunden hierdurch ergebenst anzuzeigen.
Lähn, den 10. August 1853.
E. Herrmann,
Kreis-Gerichts-Actuarius
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Mittwoch, den 24.
August 1853
Bekanntmachung.
Veränderungshalber
bin ich gesonnen, Montag den 29. August c. von früh 9 Uhr ab in meiner
Behausung verschiedene Gegenstände, bestehend in Haus-, Acker- und Wirthschafts-Geräthschaften, Vieh und andere Sachen mehr,
gegen gleich baare Bezahlung meistbietend zu
versteigern, wozu Kauflustige freundlichst eingeladen werden.
Berger,
Gasthofbesitzer
Lähn, den 22. August 1853
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Mittwoch, den 7.
September 1853
Bekanntmachung.
Einem geehrten Publiko mache ich die ergebenste Anzeige, daß ich vom 1. September c. ab den „Gasthof zum schwarzen Adler“ hierselbst
pachtweise übernommen habe.
Es soll mein
Bestreben sein, die mich beehrenden Gäste durch gute Speisen und Getränke
prompt und reell zu bedienen und bitte ich, das Herrn Berger geschenkte
Vertrauen auch auf mich übergehen zu lassen. Auf ächt
Baierisch, sowie auf Feldschlößchen-Bier mache ich
noch besonders aufmerksam.
Lähn, den 3. September 1853.
Steinert, Gasthofspächter
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Sonnabend, den 15.
August 1863
Todes-Anzeige.
Nach Gottes
unerforschlichem Rathschluß starb am 25. Juli d. J.
mein Sohn, der Gefreite Carl Gottwald bei der 5. Kompagnie
Königs-Grenadier-Regiments (2. Westpreußischen No.
7), an den Folgen eines gastrisch-nervösen Fiebers im Garnison-Lazareth zu Liegnitz in dem
jugendlichen Alter von 22 J. 7 M. Seine irdische Hülle wurde am 28. Juli d. J. Nachmittags 4 Uhr auf dasigem
Gottesacker beigesetzt. Die zeigt allen Freunden und Bekannten des Verstorbenen
hierdurch an und bittet um stilles Beileid
der tieftrauernde
Vater Messerschmied Gottwald.
Lähn, den 11. August 1863
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Donnerstag, 15.
August 1907
Lähn, 13. August (Verschiedenes)
Die hiesige S t a d t b r a u e r e i ging durch Verkauf aus dem Besitz des Herrn
Brauereibesitzers A. Kusche an Herrn Paul Kahlert-Mühldorf b. Glatz über. Die Uebernahme wird
am 1. September erfolgen. Die Brauerei erhält unter Nr. 32 Anschluß
an das hiesige Ortsfernsprechnetz.
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Dienstag, 20. August
1907
Lähn, 18. August. Bürgermeisterwahl
In der
Stadtverordneten-Sitzung am Freitag wurde Gemeindevorsteher H a l i e r
aus Bernsdorf, Kreis Hoyerswerda, einstimmig
zum B ü r g e r m e i s t e r von Lähn gewählt.
Es hatten sich gegen siebzig Bewerber gemeldet.
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Dienstag, 3.
September 1907:
Lähn, 1. September (Amtsjubiläum)
Am Sonnabend feierte
Herr Kantor und erster Lehrer Reimann hier sein 25 jähriges Amtsjubiläum. Es
gingen zahlreiche Glückwünsche und Geschenke ein. Der Lehrerverein Lähn feierte den Ehrentag Sonnabend Nachmittag im „Deutschen Hause“. Nicht nur
die gegenwärtigen Vereinsmitglieder, sondern auch viele ehemalige Angehörige
des Vereins
aus Hirschberg,
Löwenberg, Bunzlau, Sagan nahmen mit ihren Damen an der Feier teil. Dabei
wurden als Ehrengaben überreicht, eine goldene Uhrkette für den Jubilar und ein
Service für seine Gattin. Die stattliche Abendtafel vereinigte über 50
Personen.
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Dienstag, 1. Oktober
1907:
Lähn, 30. September
Einführung
Mittwoch, den 2.
Oktober, wird der neue Bürgermeister, Herr Gemeindevorsteher Halier aus Bensdorf, Kr.
Hoyerswerda, hier eingeführt.