Kleppelsdorf:
Am 30.11.1325 kaufte die Stadt Lähn von
Bernhard Beyer die unter Kleppelsdorfer Gerichtsbarkeit stehenden Huben. 1389
erwarb sie von Conrad von Zedlitz auf Kleppelsdorf abermals größere Ländereien.
1450 erscheint Ullrich von Zedlitz, Schlegel genannt, auf Kleppelsdorf unter
den Wohltätern der Lähner Stadtkirche. Er vermachte ihr 20 Mark
wiederverkäufliche Zinsen auf seinen Gütern in Kleppelsdorf und Gießhübel.
Caspar und Hans Zedlitz verkauften am Dienstag nach 3 Könige 1512 zu
Kleppelsdorf 18 Mark wiederverkäufliche Zinsen auf den Vorwerken zu
Kleppelsdorf, Gießhübel und Kuttenberg an die neun Brüder Zedlitz-Affen auf
Maiwaldau, Kreis Hirschberg. Am 22.11.1622 überfallen Kosaken den Ort. 1688
sitzen noch die Zedlitze auf Kleppelsdorf. Am 9. mai 1731 brannte Kleppelsdorf
mit dem Dominium und der Mühle nieder. Im selben Jahr gab der Besitzer von
Kleppelsdorf, Hans von Klose, auf dem Sterbebett dem Besitzer des Lähnhauses,
Andreas Wilhelm von Grunfeld, ein Kapital in Verwahrung, von dem eine neue
Pfarrschule zu Lähn erbaut werden sollte. 1741 war der Erb- und Gerichtsherr
auf Kleppelsdorf, Ernst Jacob Held von Arle, Vorsteher der ev. Kirchengemeinde
zu Lähn. 1757 und 1761 stand General Laudon mit seiner Armee auf den
Kleppelsdorfer Feldern. Am 29.03.1807 plünderten bayrische Soldaten den
Kleppelsdorfer Hof. Während der Befreiungskriege 1813 sah der Ort Freunde und
Feinde.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 348
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Lähn
Kath.: Kirchengemeinde
Lähn
Standesamt: Kleppelsdorf
mit den Ortschaften Kuttenberg,
Gießhübel, Schellenberg, Arnsdorf
Aktueller Bestand:
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv
Hirschberg:
Geburtsregister: 1876-1894
Heiratsregister: 1874-1894
Sterberegister: 1876-1894
Nr. 319/0
Standesamtunterlagen im Rathaus Lähn (1):
Geburtsregister: 1876-1938 (1897-1938)
Heiratsregister: 1874-1938 (1897-1938)
Sterberegister: 1876-1938 (1897-1938)
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1876-1885
Heiratsregister: 1874-1885
Sterberegister: 1876-1885
Kleppelsdorfer Eintragungen gibt es auch in
den Lähner Standesamtsunterlagen
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
Die Tragödie auf Schloss
Kleppelsdorf am 14. Februar 1921
Evangelische Kirchenglocken im katholischen
Glockenturm
Homepage von Slawomir Osiecki -
heutiger Besitzer von Schloss Kleppelsdorf