Wünschendorf:
Wann der Ort gegründet worden ist, konnte nicht festgestellt
werden. Er ist jedenfalls sehr alt. 1427 wurde der Ort von den Hussiten sehr
stark in Mitleidenschaft gezogen. Im November 1553 brannten 13 Wohnungen nieder.
1598 verkaufte Balthasar von Schaffgotsch auf Kynast Lehnhaus nebst
Wünschendorf und Klein-Mauer an Conrad von Zedlitz auf Wiesenthal. Der
Lehnsbrief wurde am 29.1.1599 zu Schweidnitz ausgefertigt. 1757 stand in
Wünschendorf General Seidlitz mit seiner Armee. Am 09.07.1759 übernachtet
Friedrich der Große im evangelischen Predigerhaus. 1813: Der französische
General Meunier brandschatzte die Gemeinde um 120 Taler Tafelgelder unter
Zusicherung der Verschonung mit Einquartierung. Dessen ungeachtet mußte der Ort
eine Woche danach halb verhungerte Soldaten aufnehmen und verköstigen. Sie
selbst benahmen sich nicht gerade löblich.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in Schlesien)
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Wünschendorf
Kirchenbücher geführt
seit 1742
Gegenreformation: nach
Ober-Wiese, Kreis Lauban (KB ab 1615), nach
Nieder-Wiese, Kreis
Lauban (KB ab 1611), nach Probsthain, Kreis Goldberg
(KB ab 1655) und nach
Hirschberg (KB ab 1709)
Kath.: Filiale von
Klein-Röhrsdorf
Kirchenbücher geführt
seit 1678
Standesamt: Wünschendorf, ab 1939 Matzdorf
1937 waren folgende Kirchenbücher vorhanden:
Ev.: Tf., Tr., Bg. 1742-1937
Kf. 1817-1937
BA. 1884-1937
Kath.: Filiale von
Klein-Röhrsdorf
Tf. 1709-1718,
1740-1831
Tr. 1678-1731
Fortsetzung siehe
Klein-Röhrsdorf
davon Duplikate beim Amtsgericht Lähn:
Ev.: Tf., Bg. 1795-1874
Tr. 1794-1847,
1850-1874
Aktueller Bestand:
Im Sächsischen Staatsarchiv, Leipzig:
Kath.: Tf. 1709-1718,
1740-1831
Tr. 1678-1731
Bei der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig:
Kath.: Tf. 1709-1718,
1740-1831
Tr. 1678-1731
Im Evangelischen Zentralarchiv, Berlin:
Ev.: Tf. 1766-1781
Im Staatsarchiv, Hirschberg:
Ev.: Tf. 1876-1913
Bg. 1765-1790
Nr. 121/21
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf. 1709-1718,
1740-1758 (1834)
Tr. 1678-1731
Im Diözesanarchiv Breslau (Archiwum Archidiecezjalne Wroclaw):
Kath.: Tf. 1709-1718,
1740-1831
Tr. 1678-1731
Sign. 170
Jubelbücher:
Johann Friedrich Feige:
"Schriftlicher Zuruf an seine Zuhörer in Wünschendorf,
Matzdorf, Riemendorf und Neumühl"
Schweidnitz 1791 (1741?)
Johann Friedrich Torrige:
"Zum 50jährigen Gedächtnistage der wiedergeschenkten
Verkündigung des Evangelii seinen
geliebtesten Kirchengemeinden Wünschendorf, Matzdorf,
Riemendorf"
Bunzlau 1791, 20 S.
Johann Friedrich Torrige:
"Jubel-Predigt am vierten Advent-Sonntage 1791 als dem
50jährigen evangelischen Kirchen-Jubelfeste zu Wünschendorf"
Bunzlau 1791
J. G. Thomas:
"Die Wünschendorfer Jubelfreude wegen der vor 100 Jahren
wiedererlangten Religionsfreiheit"
Hirschberg 1841, 15 S.
sonstige Veröffentlichungen:
J. G. Thomas:
"Geographische und historische Nachrichten von Wünschendorf,
Kreis Löwenberg"
aus: Correspondenzblatt der Schlesischen Gesellschaft, 1820, Bd. 1
- S. 31-40 + 271
H. Wendt:
"Eine Wünschendorfer Kriegschronik 1756 - 1762"
aus: Wanderer im Riesengebirge, 19, Nr. 4 (1899), S. 49-51
Inneneinrichtung
evangelische Kirche im Gerichtskretscham?
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
Fernweh
nach Wünschendorf 02/00
Ortsbetreuerin:
Hildegard Fastenrath
Staklenberg 9
58553 Halver
Weitere Informationen auch unter: