1217 findet der Ort
erstmals urkundliche Erwähnung. 1388 vermacht Otto von Zedlitz
auf Wiesenthal dem Priester Johannes Nachtigall 7 Mark Zinsen für den neuen
Altar zu Allerheiligen und Allerseelen in der Lähner
Pfarrkirche. 1390 schenkt derselbe Zedlitz den St.
Nikolaus-Altar in der Kirche zu Langenau. 1517 lässt Cunze von Zedlitz - Affe genannt
- zu Wiesenthal 80 gute gewogene Gulden zu Lehnhaus auf. 1604 besitzt Conrad
von Zedlitz Wiesenthal. 1845 demonstrieren die
Untertanen vor dem Schlosse und fordern bedeutend mehr Freiheit. 1859 wird die
Kirchenruine abgetragen.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
532
Personenstandsregister:
Kirchenbücher geführt seit 1742
Gegenreformation: nach Probsthain,
Kreis Goldberg (KB ab 1655) und nach
Harpersdorf,
Kreis Goldberg (KB ab 1699)
Kath.: Filiale von Lähn
Kirchenbücher geführt seit 1609 in Lähn
Standesamt:
Wiesenthal
1937
waren folgende Kirchenbücher vorhanden:
Ev.: Tf., Tr., Bg.
1742-1937
Kf. 1852-1868,
1893-1937
BA.
1891-1932
Kath.: Filiale
von Lähn
davon Duplikate beim Amtsgericht Lähn:
Ev.: Tf.,
Tr., Bg. 1797-1874
Aktueller
Bestand:
Bei den Mormonen: kath. Kirche soll in
Märzdorf enthalten sein
Standesamtunterlagen beim Standesamt I, Berlin:
Sterberegister: 1944
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv Hirschberg:
Heiratsregister: 1874-1900 (Stand: Juni 2009)
Sterberegister: 1874-1894
Nr. 327/0
Standesamtunterlagen im Standesamt Lähn
(1):
Geburtsregister: 1897-1945
Heiratsregister: 1901-1945
Sterberegister: 1897-1945
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1874-1885
Heiratsregister: 1874-1885
Sterberegister: 1874-1885
Publikation:
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Donnerstag, den 9.
August 1838
Anzeige:
Das heute Nachmittag
2 Uhr an einem hartnäckigen Schleimfieber und hinzugetretener Brustwassersucht,
im noch nicht vollendeten 38sten Lebensjahre, erfolgte sanfte Dahinscheiden
ihrer guten Gattin, Mutter und Schwester, Amalie Helene Groke,
geb. von Buchs, zeigen in tiefster Betrübniß
hierdurch an die Hinterbliebenen.
Wiesenthal, den 1. August
1838
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Mittwoch, den 5.
August 1863
Auktion.
Dienstag den 11.
August, früh 9 Uhr, sollen in der Firl´schen Mühle zu
Wiesenthal Betten, Möbeln und Kleider öffentlich meistbietend gegen sofortige
Bezahlung verkauft werden.
Lähn, den 28. Juli 1863
Höppner,
Kreis-Gerichts-Actuar.
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Donnerstag, 19.
September 1907
Wiesenthal, 18.
September. Verschiedenes
…
Nach mehrjähriger
Pause ist in unserer Schlossbrauerei der Brauereibetrieb wieder aufgenommen
worden.