1371 besaß Ponsold
von Mesenow Ullersdorf. 1389 vermachte Gotsche Schoff seiner Frau Anna das Dorf
als Leibgedinge. 1416 verkaufte er es mit Zustimmung seiner Gattin an das Kloster
Liebenthal. 1527 übereignete das Kloster das Dorf Ullersdorf der Stadt Liebenthal.
Im Jahre 1800 weilte Königin Luise von Preußen im Orte. Zum Andenken wurde die
„Louisenfichte“ gepflanzt. Beim Brande des Klosters Liebenthal am 27. September
1802 brannten in Ullersdorf 16 Häuser ab.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
891
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Liebenthal
Kath.: St. Bartholomäus, gegr. 1399
Dek.
Liebenthal
Kirchenbücher geführt seit: Tf., Tr., Bg. 1666
Standesamt:
Ullersdorf-Liebenthal
1937 waren folgende Kirchenbücher vorhanden:
Kath.: Tf., Tr., Bg. 1718-1937
davon
Duplikate beim Amtsgericht Greiffenberg:
Kath.: Tf., Tr., Bg. 1794-1874
Aktueller
Bestand:
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf.
1666-1718, 1731-1782, 1819-1870
Tr.
1666-1749, 1750-1765
Bg.
1666-1731, 1739-1786, 1786-1796, 1819-1870
Im Diözesanarchiv Breslau (Archiwum
Archidiecezjalne Wroclaw):
Kath.: Tf. 1666-1730, 1731-1765, 1766-1782
Tr. 1666-1738, 1750-1765
Bg. 1666-1739, 1739-1766, 1765-1797
Sign. 157
Im Staatsarchiv Hirschberg:
Heiratsregister: 1875-1901, 1903-1908 (Stand: Okt. 2009)
Sterberegister: 1874-1894
Nr. 438/0
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“