Erste urkundliche
Erwähnung 1217 (Slawische Siedlung). Am 13. Mai 1348 verzeichtet der Lähner
Stadtpfarrer Nikolaus auf bischöfliche Zinsen zu Tschischdorf. Bis 1677 wurde
Lähner, dann Kleppelsdorfer Bier geschenkt.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
560
Personenstandsregister:
Kath.: Filiale von Boberröhrsdorf, Kreis
Hirschberg
Kirchenbücher geführt seit 1718
Standesamt:
Tschischdorf
1937 waren folgende Kirchenbücher vorhanden:
Kath.: Filiale von Boberröhrsdorf, Kr. Hirschberg
Tf., Tr., Bg. 1718-1937
Aktueller
Bestand:
Bei den Mormonen:
Ev.: Tf.
1787-1870
Tr.
1787-1870
Bg. 1787-1870
Kath.: Tf. 1712-1766
Tr. 1718-1880
Bg.
1718-1778
Im Diözesanarchiv Breslau (Archiwum
Archidiecezjalne Wroclaw):
Kath.: Tf. 1718-1765
Tr. 1718-1765
Bg. 1718-1765
Sign. 192
Im Staatsarchiv Hirschberg:
Ev.: Tf.
1787-1891
Tr.
1787-1944
Bg.
1787-1825, 1827-1946
Nr. 119/0
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv
Hirschberg:
Heiratsregister: 1874-1906 (Stand: Juni 2009)
Sterberegister: 1874-1875 (Nr. 325/0)
Standesamtunterlagen im Standesamt Lähn (1):
Geburtsregister: 1901-1917, 1929-1937
Heiratsregister: 1907-1917, 1923-1938
Sterberegister: 1899, 1901-1911, 1929-1938
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1874, 1876-1885
Heiratsregister: 1874-1885
Sterberegister: 1874-1875, 1877-1885
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Sonnabend, den 30.
Juli 1853
Entbindungs-Anzeige.
Die heut früh 8 Uhr
erfolgte glückliche Entbindung meiner lieben Frau von einem gesunden Mädchen
beehre ich mich theilnehmenden Freunden und Bekannten hiermit ergebenst
anzuzeigen.
Tschischdorf, den
26. Juli 1853
Heidrich,
Schullehrer und Gerichtsschreiber.