1323 findet der Ort
erstmals urkundliche Erwähnung in einem Lehnsbriefe. Bis zur Reformation war
der Ort in zwei Teile geteilt. 1550 besaß einen Teil Adam v. Schaffgotsch, den
anderen Kunz von Spiller. 1604 erkauften Caspar von Spiller zu Langenöls, Caspar von Nimptsch zu Boberröhrsdorf und
Heinrich von Debschütz zu Neukemnitz von Kaiser Matthias die Obergerichte über
Spiller. Im Mai 1613 starben 103 Menschen an der Pest. 1687 saß Balthasar von
Hayn auch auf Spiller. 1813 standen zwei feindliche Heere in Spiller und in der
Nähe des Dorfes.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
724
Personenstandsregister:
Kath.: Filiale von Langwasser
Kirchenbücher geführt seit 1741
Standesamt:
Spiller
1937 waren folgende Kirchenbücher vorhanden:
Ev.: Tf., Tr.,
Bg. 1742-1937
Kf. 1776-1937
BA.
1901-1937
Kath.: Filiale von Langwasser
Tf. 1741-1937
Tr., Bg. 1712-1937
davon
Duplikate beim Amtsgericht Greiffenberg:
Ev.: Tf., Tr., Bg. 1794-1874
Aktueller
Bestand:
Im Staatsarchiv, Breslau:
Ev.: Tf.
1850-1901
Tr.
1776-1810, 1884-1943
Bg. 1767-1862
Nr.
51/0
Bei den Mormonen:
Ev.: Tf.
1850-1870
Tr.
1766-1810
Bg. 1767-1862
(Film
Nr. 0887103)
Kath.: Tf.
1741-1746
Tf.
1746-1904, 1901-1920
Tr.
1712-1886, 1901-1920
Bg.
1712-1900, 1901-1920
Im Diözesanarchiv Breslau (Archiwum
Archidiecezjalne Wroclaw):
Kath.: Tf. 1749-1944
Tr. 1712-1937
Bg. 1712-1945
Sign. 531
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
Evangelischer Kirchturm Katholische Kirche
beide Fotos vom September 2005 -
D. Baumert