Über die Entstehung
des Ortes und dessen erste urkundliche Erwähnung liegen genaue Jahresangaben
nicht vor. 1475 saß Nicol Zedlitz auf Siebeneichen.
1536 war Franz Zedlitz Grundherr, 1603 Conrad von Zedlitz. 1630 besitzt es Heinrich
von Reichenbach. In den Schlesischen Kriegen wurde es in Mitleidenschaft
gezogen. Um 1760-1781 war die Freiin Henriette von Schmettow
Besitzerin von Siebeneichen. Um 1700 wurden hier die „Schwenkfelder“ verfolgt
und vertrieben. Am 19. August 1813 fanden bei Siebeneichen Kämpfe mit
französischen Truppen statt.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
494
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Zobten
Gegenreformation:
nach Pilgramsdorf, Kreis Goldberg (KB ab 1602) und
Harpersdorf,
Kreis Goldberg (KB ab 1699)
Kath.: Kirchengemeinde
Zobten
Standesamt: Siebeneichen
Aktueller Bestand:
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv Hirschberg:
Geburtsregister: 1876-1896
Heiratsregister: 1876-1896
Sterberegister: 1876-1896
Nr. 308/0
Standesamtunterlagen im Standesamt Löwenberg:
Geburtsregister: 1897-1909, 1918-1938
Heiratsregister: 1897-1899, 1901-1938
Sterberegister: 1897-1907, 1910-1921, 1938
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1876-1885
Heiratsregister: 1876-1885
Sterberegister: 1876-1885
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“