Über den Ursprung
der Gemeinde ist nichts aufzufinden. 1629 gehörte sie nicht zum Löwenberger
Weichbilde. 1813 lagen russische Soldaten im Dorfe.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
363
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Lähn
Kath.: Kirchengemeinde
Lähn
Standesamt: Schiefer
Aktueller
Bestand:
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv Hirschberg:
Geburtsregister: 1874-1899
Heiratsregister: 1876-1900 (Stand: Juni 2009)
Sterberegister: 1874-1899
Nr. 323/0
Standesamtunterlagen im Standesamt Lähn
(1), mit Hußdorf und Lehnhaus:
Geburtsregister: 1900-1938
Heiratsregister: 1901-1938
Sterberegister: 1900-1938
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1874-1885
Heiratsregister: 1876-1885
Sterberegister: 1874-1885
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Sonnabend,
den 10. September 1853
Auktion. -
Foto
Montag den
12. d. Mts., von Nachmittags 2 Uhr an, soll in hiesigem
Gerichtskretscham der Nachlaß der hier verstorbenen
Frau Müller Seiler, bestehend in mehreren Gold- und Silbersachenm
in Porzellan, Gläsern, Zinn, Kupfer, Messing, Leinenzeug, Meubles
und Hausgeräth und weiblichen Kleidungsstücken, gegen baare
Zahlung versteigert werden.
Schiefer bei Lähn, den 4. September 1853.
Die
Ortsgerichte.
Schäfer,
Gerichtsscholz.