Am 24. Mai 1488 riss
das Queis-Hochwasser 3 Häuser weg. 1527 zahlte der
Ort 880 Taler zum Türkenkriege. 1569 brannten 3 Häuser nieder. 1635 plünderten
ungarische Truppen und trieben das Vieh ab. Am 24.01.1647 erhielt der Scholze Männich die Aufforderung der Gutsherrschaft, kein Kunzendorfer Bier mehr zu schenken, sondern nur das
„Friedeberger“ feilzubieten. 1692 gehörte der Ort zur Greiffenberger
Scharfrichterei. 1702 riss das Hochwasser 2 Bleichhäuser, 1 Gemeindehaus und
eine Brücke mit sich fort. 29 Scheffel guter Boden wurden weggeschwemmt. Der
Schaden betrug 715 Gulden. 1728 kam Röhrsdorf an die Friedeberger
Scharfrichterei. 1736 waren sächsische Reiter im Dorfe und 1745 Natzmersche Husaren. Die Kriegsschäden betrugen 2674
Reichstaler. 1765 riss der Queis bei einem Hochwasser die Wehre bei der
Sandbleiche weg. Im gleichen Jahre wütete die Viehpest. Im Dorfe konnte kein
einziges Stück Vieh erhalten werden. 1768 Bau eines neuen Schulhauses. Am
01.07.1813 veranstaltete General Macdonald im Kittelmännschen
Garten ein Gastmahl. 1817 wurde ein neues Wehr erbaut. 1819 zahlte die Gemeinde
ein Drittel zum Bau der Kirchhofsmauer in Friedeberg. 1860 kauften 4 Herren die
Röhrsdorfer Mühle. Auf diesem Grundstück wurde 1896
das Elektrizitätswerk errichtet. Die 1864 von Ernst Ferdinand Zimmer
geschaffene Garnbleiche wurde 1866 von der
neugegründeten Leinengarnspinnerei Renner & Co. zu einer Garnspinnerei
ausgebaut. Später umgewandelt in die „Aktiengesellschaft für
Leinengarnspinnerei und Bleicherei, vorm. Renner
& Co. in Röhrsdorf“. 1924 wurden 300 Arbeiter beschäftigt. Am 27.10.1874
brannten 22 Besitzungen nieder. 47 Familien mit 130 Personen wurden obdachlos.
Das E-Werk wurde am 23.02.1897 eröffnet. Im Juni 1922 begann die Röhrsdorfer Spinnerei mit dem Bau von Arbeiterwohnungen am
Märzberge.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
656
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Friedeberg a. Q.
Kath.: Kirchengemeinde
Friedeberg a. Q.
Standesamt: Gräfl. Röhrsdorf
Aktueller
Bestand:
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv,
Hirschberg:
Geburtsregister: 1874-1894
Heiratsregister: 1874-1884, 1891-1896
Sterberegister: 1874-1894
Nr. 89/0
Standesamtunterlagen im Standesamt
Friedeberg:
Geburtsregister: 1895-1930, 1938
Heiratsregister: 1897-1938
Sterberegister: 1895-1938
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1874-1885
Heiratsregister: 1874-1884
Sterberegister: 1874-1885
Artikel in den „Löwenberger Heimatgrüßen“