1307 geht das Dorf
in den Besitz des Klosters Liebenthal über. 1519 verkaufte Tyme
Schellindorf zu Bunzlau dem Kloster seine bis dahin
auf Ober-Mois besessenen Rechte. 1718 besitzt der Ort
ein Vorwerk und eine Wassermühle. In den schlesischen Kriegen wurde der Ort
mehrfach stark in Mitleidenschaft gezogen. 1813 plünderten französische
Truppen.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
262
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Löwenberg
Kath.: Kirchengemeinde
Löwenberg
Standesamt: Mois
Aktueller Bestand:
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Heirats-Index: 1874-1938
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“