1419 ist Tristam von
Reder Herr aus Kunzendorf.
1491 besitzt es Heinrich von Reder. 1515 brannte die
Kirche nieder. 1539 verkaufte George von Reder der
Stadt Löwenberg für 616 ung. Gulden seinen Anteil in Kunzendorf u. W. und legte damit den Grundstein für die
Gemeinde Hagendorf, die später wieder als Ortsteil zu Kunzendorf
kam. 1629 sitzt George Friedrich von Knobelsdorf auf Kunzendorf. 1652 verkaufte die Stadt Löwenberg das Dorf Stöckigt an die Frau Bürgermeister Winkler in Lauban. Am 10. Juni1663 bat Landeshauptmann Freiherr von Nostiz auf Neuland die Stadt Löwenberg, ihm die
Obergerichte, das Brau- und Malzurbar über Kunzendorf
zu überlassen. Die Stadt schenkte sie ihm, bat ihn jedoch, ihr eine Spende zum
Kirchenbau zu machen. Seine Erben verklagten 1695/96 nach einer vorgenommenen
Ausmessung der Meilen die Stadt und verlangten 400 Taler Ersatz wegen des sich
widerrechtlich angemaßten Bierschankes, weil Niederkunzendorf
auf dieser Meile läge. 1689 geht auch Stöckigt in den
Besitz des Landeshauptmanns Graf von Nostiz auf
Neuland über. 1703 wurde die Bergkirche erbaut. Am 22.11.1757 versuchten
Kosaken eine Plünderung des Schlosses zu Neuland, wurden jedoch durch das
Läuten der Sturmglocke vertrieben. 1759 im April lagen kaiserliche Truppen im
Orte. 1763 hatte der Ort preußische Einquartierung. Im Mai 1813 plünderten
französische Soldaten den Ort.
Besonderheiten: Die
Gemeinde Neuland wurde am 01.04.1939 aus den Gemeinden Neuland, Cunzendorf unterm Walde und Hagendorf sowie den Ortsteilen Stöckigt grfl., Luisendorf und Seiffen
gebildet.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
1.593
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Cunzendorf u. W.
Kath.: Kirchengemeinde
Cunzendorf u. W.
Standesamt: Neuland
Aktueller
Bestand:
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf. 1633-1769
Tr. 1613-1769
Bg. 1684-1727, 1729-1768?
Standesamtunterlagen im Standesamt Löwenberg:
Geburtsregister: 1897-1900, 1904-1906, 1910-1916, 1934-1938
(1897-1907,
1914-1917, 1921-1941)
Heiratsregister: 1897-1909, 1920-1937
(1897-1901,
1903, 1906-1907, 1911-1914, 1918-1938)
Sterberegister: 1897-1913, 1917-1919, 1923-1938, 1942-1945
(1897-1908,
1911, 1913, 1924-1937)
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1877, 1880-1883, 1885
Heiratsregister: 1876, 1879-1880, 1883, 1885
Sterberegister: 1877-1884
Artikel „Das Schicksal der Nostiz-Nassau´schen
Stiftung auf dem
Hartheberge bei Neuland, Kr. Löwenberg i. Schl.“
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“