1529 musste der Ort
379 Taler zum Türkenkriege beisteuern. Am 09.04.1629 trat die Stadt
Greiffenberg Mühlseiffen zum Salzkauf an Friedeberg ab. 1696, am 5. Juli,
brannte die Schölzerei nieder. Am 18.01.1745 beherbergte der Ort eine große
Anzahl Verwundeter, von denen mehrere starben. 28.10.1745 musste der Ort acht
Mann Wache für den Greiffenstein stellen. Große Verwüstungen richtete ein
Wolkenbruch am 09.05.1748 an. Im Oktober 1876 wütete ein Großfeuer in
Mühlseiffen. 1898 erhielt der Ort Bahnanschluss. Am 05.09.1919 erfolgte ein
großer Diebstahl von Lebensmittelkarten, der sich fr die Dorfbewohner sehr
nachteilig auswirkte.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
518
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Nieder Wiesa
Kath.: Kirchengemeinde
Greiffenberg
Standesamt: Greiffenstein
Aktueller
Bestand:
Bei der Evangelischen Kirche der Oberlausitz,
Görlitz (Bücher aus Nieder-Wiesa):
Ev.: Tf.
1596-1619, 1620-1654, 1766-1793, 1793-1810, 1836-1855
Tf.
wahrscheinlich enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa (Hinweis Filialorte):
1669-1692, 1692-1704, 1704-1706,
1707-1710, 1711-1749,
1750-1784, 1785-1835
Tr.
1595-1625, 1625-1653, 1766-1836, 1837-1875
Tr.
wahrscheinlich enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa (Hinweis Filialorte):
1669-1710, 1711-1749, 1750-1784,
1785-1849
Bg.
1596-1621, 1622-1653, 1766-1790, 1836-1893
Bg.
wahrscheinlich enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa (Hinweis Filialorte):
1669-1710,
1711-1749, 1750-1784, 1785-1846
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“