Der Ort ist eine
alte slawische Siedlung. Am 13.05.1348 verzichtete der Lähner
Stadtpfarrer Nikolaus auf die von Groß- und Klein-Mauer an die Kapelle zu
Lehnhaus zu zahlenden bischöflichen Zinsen. 1598 verkaufte Balthasar von
Schaffgotsch auf Kynast Klein-Mauer an Conrad von Zedlitz auf Wiesenthal. Der Lehnsbrief wurde am 29.01.1599
zu Schweidnitz ausgefertigt. 1665 verkaufte die Stadt
Löwenberg dem Hans von Zedlitz die Obergerichte auf
Mauer um 200 Taler. In Mauer wurde bis 1677 Lähner
Bier und dann Kleppelsdorfer Bier geschenkt.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg)
Einwohnerzahl 1939:
907
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Lähn
Kath.: Kirchengemeinde
Lähn
Standesamt: Mauer
Aktueller Bestand:
Im Staatsarchiv Hirschberg:
Geburtsregister: 1876-1878, 1881, 1891
Heiratsregister: 1877-1886, 1888-1890
Sterberegister: 1876, 1878-1894
Nr. 322/0
Standesamtunterlagen im Standesamt Lähn
(1):
Geburtsregister: 1901-1929, 1939-1946
(1901,
1904-1929, 1935-1945)
Heiratsregister: 1901-1944
Sterberegister: 1895-1900, 1904-1909, 1913-1923, 1930-1946
(1897-1900,
1904-1904, 1913-1916, 1918-1923, 1930-1936,
1938-1945)
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1876-1878, 1881
Heiratsregister: 1877-1885
Sterberegister: 1876, 1878-1885
Publikationen:
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Donnerstag, den 16.
August 1838
Anzeige:
Diebstahl.
In der Nacht vom 9.
zum 10. August ist von dem Kalkofen zu Mauer der große eiserne Pfahl, worauf
die Jahrzahl 1827 steht, gestohlen worden. Wer den
Dieb anzeigen kann, erhält eine gute Belohnung vom Rendant Tiesler
zu Mauer.
Ortsbetreuer:
Horst Raschke
Hochstraße 44
42499 Hückeswagen