Personenstandsregister:
Dek. Liebenthal
Kirchenbücher geführt seit: Tf. 1647, Tr., Bg. 1592
Standesamt:
Liebenthal
1937 waren folgende
Kirchenbücher vorhanden:
Ev.: früher Filiale von Nieder-Wiese, Kr. Lauban
Tf.,
Tr., Bg., Kf., BA. 1842-1937
Kath.: Tf. 1647-1693,
1775-1937
Tr., Bg. 1592-1937
davon Duplikate
beim Amtsgericht Greiffenberg:
Ev.: Tf., Tr., Bg. 1842-1874
Kath.: Tf.
1784-1819, 1824-1874
Tr. 1784-1874
Bg. 1824-1874
Im Frühjahr 1945 waren folgende
Bücher vorhanden:
Kath.: Tf., Tr., Bg. ab ca. 1780
Aktueller Bestand:
Bei der Deutschen
Zentralstelle für Genealogie Leipzig:
Kath.: Tf. 1647-1693, 1695-1766,
1775-1795
Tr. 1592-1791
Bg. 1592-1718,
1765-1796
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf.
1638-1693, 1695-1799, 1859-1870
Tr. 1591-1791
Bg. 1591-1718, 1765-1800
Div. 1693, 1715-1718,
1761-1765
Im Diözesanarchiv
Breslau (Archiwum Archidiecezjalne
Wroclaw):
Kath.: Tf. 1647-1693 (1694 –
1774 fehlt), 1775-1778, 1778-1784, 1784-1795
Tr. 1591-1766,
1765-1791
Bg. 1591-1718,
1719-1766, 1765-1780, 1781-1796
Sign. 164
Tf. 1818-1826,
1820-1844, 1844-1858
Bg. 1820-1851,
1852-1887, 1888-1905
Sign.
597
Bei der
Evangelischen Kirche der Oberlausitz, Görlitz (Bücher aus Nieder-Wiesa):
Ev.: Tf. 1766-1793,
1794-1807, 1836-1842
Tr. 1766-1835
(1766-1788 keine Eintragungen), 1837-1842
Bg. 1836-1842
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv
Hirschberg:
Geburtsregister: 1874-1894
Heiratsregister: 1874-1894
Sterberegister: 1874-1894
Nr. 435/0
Standesamtunterlagen im Standesamt
Liebenthal:
Geburtsregister: 1895-1944
Heiratsregister: 1895-1944
Sterberegister: 1895-1944
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1874-1885
Heiratsregister: 1874-1885
Sterberegister: 1874-1885
Artikel „Das
Städtlein Liebenthal in Schlesien und seine Einwohner im Jahre 1576“
Artikel „Zur Presbyterologie von Liebenthal im 16. und 17. Jahrhundert“
Artikel „Die Stiftspröbste und
Stadtpfarrer von Liebenthal“ aus: Archiv für schlesische Kirchengeschichte,
Band 27/1969
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
150jähriges Schuljubiläum in
Liebenthal am 29. Juni 2013
Museumseröffnung im Kloster Liebenthal
am 24. Juni 2014
Dauerausstellung
„Kreis Löwenberg vor 1945“ im Kloster Liebenthal - Einweihung am 19. September
2015
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Donnerstag, den 9.
August 1838
Anzeige:
Mit dem innigsten
Schmerzgefühle zeigen wir auswärtigen Freunden und Bekannten das am heutigen
Morgen plötzlich erfolgte Dahinscheiden unseres geliebten einzigen
Töchterchens, Marie Beatrix, in einem Alter von 2 Jahren und 4 Tagen, an
Krämpfen und Gehirnentzündung, mit der Bitte um stille Theilnahme,
hiermit ergebenst an.
Liebenthal, den 3.
August 1838.
Der Stadtkämmerer
Knauer und Frau.