Langneundorf
Der Ort findet
erstmals urkundliche Erwähnung im Jahre 1242. 1390 und 1405 sind Hannos und
Nickel von Hohberg Erbherren von Neuendorf. Sie übertrugen die Gerichte an
Peter Schaulzen. Der Ort zerfiel in zwei Teile. Einer
gehörte zu Zobten, der andere zu Armenruh. 1530 besaßen den Armenruher Anteil
die Herren von Mauschwitz und Borwitz
auf Eichberg. 1567 forderte die Pest eine Anzahl Todesopfer. In den
„Schlesischen Kriegen“ lagen mehrfach Truppen im Orte. Um 1700 Verfolgungen der
Schwenkfelder. 1813 waren französische Truppen einquartiert.
(aus: Heimatbuch des
Kreises Löwenberg in Schlesien)
Einwohnerzahl 1939:
650
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde Zobten
Gegenreformation: nach Probsthain,
Kreis Goldberg (KB ab 1655),
später nach Harpersdorf, Kreis
Goldberg (KB ab 1699)
Kath.: Filiale von Zobten am Bober
Kirchenbücher geführt seit 1668
Standesamt:
Langneundorf
1937 waren
folgende Kirchenbücher vorhanden:
Kath.: Filiale von Zobten am Bober
Tf., Tr., Bg. 1668-1807
Fortsetzung siehe Zobten am Bober
Aktueller Bestand:
Bei der Deutschen
Zentralstelle für Genealogie Leipzig:
Kath.: Tf. 1668-1747
Tr., Bg. 1668-1737
Im Diözesanarchiv
Breslau (Archiwum Archidiecezjalne
Wroclaw):
Kath.: Tf. 1668-1721, 1722-1747
Tr. 1668-1737
Bg. 1668-1737
Sign. 415
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf. 1668-1721, 1722-1747
Tr.
1668-1693, 1693-1737
Bg. 1668-1737
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv
Hirschberg:
Geburtsregister: 1874-1896
Heiratsregister: 1875-1896
Sterberegister: 1875-1896
Nr. 305/0
Standesamtunterlagen im Standesamt Löwenberg:
Geburtsregister: 1897-1938
Heiratsregister: 1897-1914, 1916-1918, 1929-1938
Sterberegister: 1897-1938
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1874-1885
Heiratsregister: 1875-1885
Sterberegister: 1874-1885
Außerdem von den Mormonen verfilmt:
Die Hauschronik des Bauernhofbesitzers
Gottfried Märckel aus Langneundorf, 1930
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
Ortsbetreuer:
Georg Hübner
Waerderweg 23
47608 Geldern