Langenau:
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939:
1.051
Kirchenbücher geführt seit 1742
Gegenreformation: nach Probsthain,
Kreis Goldberg (KB ab 1655),
nach Harpersdorf,
Kreis Goldberg (KB ab 1699), Nach Nieder-
Wiese, Kreis Lauban
(KB ab 1611), ab 1709 nach Hirschberg
(KB ab 1709)
Kath.: Filiale von Boberröhrsdorf,
Kreis Hirschberg
Kirchenbücher geführt seit 1712
Standesamt: Langenau
1937 waren
folgende Kirchenbücher vorhanden:
Kf. 1901-1937
BA. 1907-1937
davon Duplikate
beim Amtsgericht Lähn:
Ev.: Tf. 1794-1874
Tr., Bg. 1802-1874
Aktueller Bestand:
Im Diözesanarchiv Breslau (Archiwum Archidiecezjalne
Wroclaw):
Kath.: Tf. 1712-1758
Sign.
192 (Oberlangenau)
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv Hirschberg:
Geburtsregister: 1880, 1887-1893 (1883?)
Heiratsregister: 1888-1893, 1898-1900 (Stand: Juni 2009)
Sterberegister: 1887-1892 (1893?)
Nr. 320/0
Standesamtunterlagen im Standesamt Lähn
(1):
Geburtsregister: 1887-1892, 1897-1907, 1916-1920, 1923-1929, 1935, 1938-1947
(1897-1907, 1916-1920, 1923-1929, 1935-1945)
Heiratsregister: 1901-1902, 1904-1907, 1916-1938, 1939
(1898,
1900-1902, 1904-1907, 1916-1917, 1921-1939)
Sterberegister: 1898-1904, 1906-1907, 1916-1946
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1880
Jubelbuch:
Pinzger
Kurze Geschichte der vereinigten
Kirchengemeinen zu Langenau und Flachenseiffen
Hirschberg 1792
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“
Die
evangelische Kirche in Langenau