Krobsdorf:
1373 verblieb der Ort nach der Abtretung von
Teilen der Oberlausitz bei Herzog Heinrich. Ullersdorf erhielt seinen Namen
nach Ulrich von Schaffgotsch. ... Am 08.03.1603 erhielt der Scholze von
Krobsdorf den Befehl der Herrschaft, nur noch Friedeberger Bier zu schenken. Im
Mai 1613 starb Krobsdorf durch die Pest aus. Am Leben blieb lediglich ein
gewisser Richter mit seinen sieben Söhnen. ... 1693 erhielt Ullersdorf von der
Grundherrschaft Braurechte. Das Hochwasser des Jahres 1702 riss in Krobsdorf
sieben Häuser und in Ullersdorf die Mahl-, Papier- und Brettmühle weg. 10. März
1736: Sächsische Truppen im Ort. Während der beiden ersten Schlesischen Kriege
entstanden an Kriegsschäden: in Krobsdorf 888 Reichstaler und in Ullersdorf
1.952 Reichstaler. ... Der Gerichtskretscham in Krobsdorf brannte am 06.12.1802
mit Stall und Scheune ab. 1804 riss das Hochwasser des Queis einige Häuser weg.
Am 19.08.1813 waren italienische Reiter in Ullersdorf. Die Elsnersche Papiermühle
brannte am 17.10.l816 gänzlich ab. Im November 1912 baute die Stadt Friedeberg
in Krobsdorf ihr Wasserwerk.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 962
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Giehren
Kath.: Kirchengemeinde
Giehren
Standesamt: Krobsdorf
Aktueller Bestand:
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv,
Hirschberg:
Geburtsregister: 1876-1894
Heiratsregister: 1876-1894
Sterberegister: 1876-1894
Nr. 85/0
Standesamtunterlagen im Standesamt
Friedeberg:
Geburtsregister: 1895-1938
Heiratsregister: 1895-1938
Sterberegister: 1895-1932, 1934-1937
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1876-1885
Heiratsregister: 1876-1885
Sterberegister: 1876-1885