Hußdorf:
Der Ort wird erstmals urkundlich erwähnt im
Jahr 1348, nämlich als sich Lähns Stadtpfarrer Nikolaus erbot, für einen
polnischen Seelsorger auf bischöfl. Zinsen u. a. auf Hossicksdorf zu verzichten.
1371 vermachte Herzogin Agnes dem Bernhard von Zedlitz auf Lähnhaus Geschoss
und Münzgeld zu Hussdorf. 1386 kaufte Bernhard von Zedlitz von seinem Bruder
Niclas seinen gesamten Besitz zu Hussdorf. 1427 hausten die Hussiten im Orte.
1813 musste Hußdorf dem französischen General Meunier Brandschatzungsgelder
zahlen, dessen ungeachtet musste die Gemeinde verwundete Soldaten in
halbverhungertem Zustande aufnehmen und verpflegen. Später nahm der Ort
Flüchtlinge aus Lähn auf.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 217
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Lähn
Kath.: Kirchengemeinde
Lähn
Standesamt: Schiefer
Artikel in den
„Löwenberger Heimatgrüßen“
„Der Bote aus dem
Riesengebirge“
Mittwoch, den 10.
August 1853
Verloren.
Es ist am
Donnerstage, den 4. August, ein Wachtel-Hund, weiß mit braunen Flecken, auf den
Namen „Mylord“ hörend, in Hirschberg verloren gegangen. Wer denselben findet,
und mir davon Anzeige macht, erhält eine angemessene Belohnung.
Lipsius,
Scholtiseibes. in Ober-Hußdorf