Hohndorf:
Erste urkundliche Erwähnung 1242. 1370
gehörte es Heinrich von der Warte und lag „bei dem Lehn“. 1372 hatte Hentschel
von Waldow seiner Frau sein Vorwerk auf dem Hoendorf, Weichbild Lehn,
aufgelassen. 1375 besaß Hohndorf der Cleriker Ritter Bolcz Heinrichen von
Hoberg, denn er vermachte dem Altare auf der Burg zu Conradswaldau 7 Mark Zins
auf Hohndorf. 1401 vermachte Heinrich von Waldow seiner Frau Ilse den Ort
Hohndorf als Leibgedinge. 1413 kaufte Peter von Nebilschütz Vorwerk und Gut
Hoendorf von Lorenz Schönewelder. 1478 besitzt es Balthasar von Ryme auf
Zobten. Noch im Jahr 1548 finden wir die Ryme auf Hoendorf. Seit gleichem Jahr
– 1548 – gehörte es zum Kloster Liebenthal. 1587 hat das Kloster Hundorf wieder
verkauft. 1677 wurde in Hohndorf nur „lähner Bier“ geschenkt. 1718 gehörte
Hohndorf einem Herrn von Sommerfeld. Seit 1896 bestand in Hohndorf eine
landwirtschaftliche Genossenschaft und 1931 wurde die Freiwillige Feuerwehr
gegründet.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 451
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Zobten
Kath.: Kirchengemeinde
Zobten
Standesamt: Hohndorf