Hohlstein:
1347 wird der Ort erstmals urkundlich
erwähnt. 1385 war Hentschel oder Heinrich Weidemann Besitzer des Vorwerkes auf
dem Holenstein. 1401 kaufte Bernhard von Rechenberg dem Heinze Weidemann das Vorwerk
zu Hohlstein ab. 1406 verkaufte Bernhard von Rechenberg dem Löwenberger Bürger
Hans Weydemann Hohlstein und Kesselsdorf. 1504 Melchior von Kopatsch, 1519
Balthasar von Kopatsch und 1629 Caspar con Lest Besitzer von Hohlstein. Die
nachfolgenden Besitzverhältnisse sind unter Dürrkunzendorf ausführlich dargestellt.
Das alte Schloss wurde 1513 von Adam von lest erbaut. Das neue Schloss stammt
aus dem 18. Jahrhundert.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 248
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Giersdorf
Kath.: Kirchengemeinde
Kesselsdorf
Standesamt: Hohlstein
Artikel in den
„Löwenberger Heimatgrüßen“
„Der Bote aus dem
Riesengebirge“
Mittwoch, 6.
November 1907:
Hohlstein, Kr.
Löwenberg, 5. November
Von der Brauerei
Der langjährige
Pächter der Brauerei gibt den Gastwirtsbetrieb auf. Der Brauereibetrieb ruht
schon seit vielen Jahren; dafür ist in ihren eine Kartoffelspiritus-Brennerei
errichtet worden.