Hennersdorf:
1307 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt, obwohl
feststeht, dass er noch älter ist. Im genannten Jahr erfolgte durch eine
Schenkung die Übereignung an das Kloster Liebenthal. Seine Geschichte ist eng
mit der des Klosters Liebenthal verbunden. Schon vor 1307 musste der
Dorfschulze dem Kloster ein gesatteltes Pferd stellen. Diese Belastung wurde im
Jahr 1350 von ihm genommen. Fortan musste er einen jährlichen Zins von einer
halben Mark zahlen.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 286
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde Liebenthal
Kath.: Filiale von Ullersdorf-Liebenthal
Kirchenbücher geführt seit 1666
Standesamt: Ullersdorf-Liebenthal
(Hennersdorf-Liebenthal)
1937 waren
folgende Kirchenbücher vorhanden:
Kath.: Filiale von Ullersdorf-Liebenthal
Tf., Tr., Bg. 1666-1937
davon Duplikate
beim Amtsgericht Greiffenberg:
Kath.: Tf., Tr., Bg. 1794-1850
Aktueller Bestand:
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf.
1764–1795
Im Diözesanarchiv Breslau (Archiwum
Archidiecezjalne Wroclaw):
Kath.: Tf. 1666–1765
Tr. 1666–1765
Bg. 1666–1765
Sign. 157
Artikel in den
„Löwenberger Heimatgrüßen“