Hartelangenvorwerk:
Der Ort ist einer der ältesten in unserem
Heimatkreis. Bereits im Jahr 1209 findet er erstmals urkundliche Erwähnung. Im
Mai 1427 brennen die Hussiten das Dorf vollständig nieder. 1428 richteten sie
abermals im Dorf Verwüstungen an. Bis zum Jahr 1500 saßen die Zedlitze auf
Langenvorwerk. Siegismund zu Zedlitz kauft 1498 eine Mühle zu
Nieder-Görisseiffen. Derselbe Besitzer ist es, der 1500 Dorf und Gut
Langenvorwerk der Stadt Löwenberg verkauft. Im 30jährigen Kireg wurde der Ort
erneut vollständig abgebrannt. 1567/68 starben fast alle Einwohner an der Pest.
Auch in den Schlesischen Kriegen wurde der Ort von Freunden und Feinden in
Mitleidenschaft gezogen. 1893, am 21. Juli, brannte fast das ganze Vorderdorf
ab. Im gleichen Jahr richtete ein Hochwasser großen Schaden an. 1904 wird der
Ort an die Eisenbahn angeschlossen.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 420
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Löwenberg
Kath.: Kirchengemeinde
Löwenberg
Standesamt: Hartelangenvorwerk