Greiffenberg:
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Nieder-Wiesa
Kirchenbücher
geführt von 1595-1619 (im Stadtarchiv?)
Gegenreformation:
bis 1669 nach Friedersdorf a. Qu., Kreis Lauban
(KB
ab 1654), dann nach Nieder-Wiese, Kreis Lauban (KB ab 1611)
Kath.: St.
Hedwig, gegr. 1252
Dek.
Liebenthal
Kirchenbücher
geführt seit: Tf., Tr., Bg. 1712
Standesamt: Greiffenberg
1937 waren folgende Kirchenbücher vorhanden:
Ev.: siehe
Nieder-Wiese, Kr. Lauban
Kirchenbücher
1595 - 1619 im Stadtarchiv Greiffenberg
Kath.: Tf.,
Bg. 1712 – 1937
Tr.
1712 - 1732, 1738 - 1937
davon Duplikate beim Amtsgericht
Greiffenberg:
Ev.: Tf.,
Tr., Bg. siehe Wiese, Kr. Lauban
Kath.: Tf.,
Tr., Bg. 1792–1874
Aktueller
Bestand:
Bei der Evangelischen Kirche der Oberlausitz,
Görlitz (Bücher aus Nieder-Wiesa):
Ev.: Tf.
1595–1619, 1620–1654, 1766–1793, 1793–1810, 1836–1855, 1856–1924
Tf.
außerdem enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa:
1669–1692,
1692–1704, 1704–1706, 1707–1710, 1711–1749, 1750–1784, 1785-1835
Tr.
1595–1625, 1625–1653, 1766–1831, 1837–1876
Tr.
außerdem enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa:
1669–1710, 1711–1749, 1750–1784, 1785-1849
Bg.
1596–1621, 1622–1661, 1766–1820, 1821–1865, 1866–1920
Bg.
außerdem enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa:
1669–1710, 1711–1749, 1750–1784, 1785–1846
Kath.: Tf.
1845-1849
Bg.
1845-1846
Bei der Deutschen Zentralstelle für
Genealogie Leipzig:
Kath.: Tf.
1693-1766
Tf.
Landgemeinde 1728-1761
Tr.
1712-1732
Bg.
1712-1766
Bg.
Landgemeinde 1730-1766
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf.,
Tr. Bg. 1737–1758
Im Diözesanarchiv Breslau (Archiwum
Archidiecezjalne Wroclaw):
Kath.: Tf. 1712–1729, 1729–1761
Tr. 1712–1732, 1729–1766
Bg. 1712–1730, 1731–1766
Sign. 159
Tf. 1790–1844
Tr.
1803–1906
Bg.
1815–1851
Sign.
434
Tf.
1835–1841, 1868–1885 (Duplikate), 1886–1908 (Duplikate),
1900–1929, 1909–1945
Sign.
539
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv
Hirschberg:
Heiratsregister: 1874–1894
Sterberegister: 1875–1894
Nr. 429/0
Standesamtunterlagen im Standesamt
Greiffenberg:
Geburtsregister: 1897-1931, 1933-1938, 1940-1945
Heiratsregister: 1897-1945
Sterberegister: 1897-1945
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1874-1885
Heiratsregister: 1874-1885
Sterberegister: 1875-1885
Artikel „Neubürger der Städte Greiffenberg
und Friedeberg in Schlesien in der Zeit von 1710-1750“
Artikel „Bürgermatrikel der Stadt
Greiffenberg 1614-1700 (=Teil 1)“ und „Bürgermatrikel der Stadt Greiffenberg
1701-1750 (=Teil 2)“ aus: „Archiv für Sippenforschung und alle verwandten
Gebiete“, 30. Jahrgang, Februar 1961, Heft 13 (Teil 1) und 44. Jahrgang,
Februar 1978, Heft 69 (Teil 2) mit folgenden Angaben:
Aufstellung aller Personen, die in diesen
Jahren das Bürgerrecht in Greiffenberg erhalten haben – ab dem Jahr 1670
überwiegend mit den Angaben des Berufs und dem vorherigen Wohnort
Artikel „Urbar und Landessteuerliste von
Greiffenberg a. Q. (Schlesien) und Umgebung aus dem 17. Jahrhundert“ aus:
„Ostdeutsche Familienkunde“, 2. Jahrgang, Januar-März 1954, Heft 1
Artikel in den
„Löwenberger Heimatgrüßen“
„Der Bote aus dem
Riesengebirge“
Mittwoch, den 12.
August 1863
Das am 5. d. M.,
nach kurzen Leiden, sanfte Dahinscheiden unseres geliebten Vaters und
Großvaters, des Breunereibesitzers Eckert, in seinem 68ten Lebensjahre, zeigen
Verwandten und Freunden, um stille Theilnahme bittend, hierdurch an:
Greiffenberg a. Q.,
den 6. August 1863.
Die trauernden
Hinterbliebenen.
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Freitag, 13.
September 1907
Greiffenberg, 11.
Septbr. - Verschiedenes
Das Kriegerdenkmal,
welches der Militär-Verein Flinsberg errichtet, ist nun an Ort und Stelle
angelangt. Am 29. d. Mts. wird die Einweihung stattfinden.
„Der Bote aus dem
Riesengebirge“
Dienstag, 17.
September 1907
Greiffenberg, 15.
September. Verschiedenes
Unsere evangelische
Kirche, in welcher heute das Kirchweihfest begangen wurde, kann auf ein mehr
als 230jähriges Bestehen zurückblicken. Am 7. August 1668 ward der Grundstein
zu dem Gotteshause auf damals sächsischem Gebiet in Nieder-Wiesa (linke
Queisseite) gelegt. Die Einweihung der Kirche erfolgte am 16. Mai 1669. Im
Jahre 1730 wurde sie vollständig umgebaut und ist zu einem Gotteshause
geworden, welches noch jetzt in vielen Hinsichten die meisten Kirchen in weiter
Umgegend übertrifft.
„Der Bote aus dem
Riesengebirge“
Sonnabend, 21.
September 1907
Greiffenberg, 19.
September (Verschiedenes)
Hier verstarb der in
weiten Kreisen bekannte Brauereibesitzer Herr Ernst Elsner im Alter von 66
Jahren.
„Der Bote aus dem
Riesengebirge“
Dienstag, 1. Oktober
1907:
Löwenberg, 29.
September. Kauf
Die Elsnersche
Brauerei in Greiffenberg (Besitzer kürzlich gestorben) ging durch Kauf in den
Besitz der Firma J. Hohberg in Löwenberg über.
„Der Bote aus dem
Riesengebirge“
Donnerstag, 3.
Oktober 1907
Greiffenberg, 1.
Oktober
Zum Bahnhofsumbau
Der Verkehr auf dem
hiesigen Bahnhofe hat namentlich zur Reisezeit in den letzten Jahren in einer
Weise zugenommen, daß sich die sämtlichen Anlagen als viel zu klein erweisen.
Dazu kommt, daß das Ueberschreiten der Gleise für das Publikum auch gefahrvoll
ist. Infolgedessen wird der Umbau der Bahnhofsanlagen, der mehrere
hunderttausend Mark erfordert, spätestens im nächsten Frühjahre beginnen. Zunächst
muß ein an das Bahnhofsgelände angrenzendes größeres Grundstück angekauft
werden, wo der neue Güterbahnhof erstehen soll. Weiter werden für den
Personenverkehr zwei Unterführungen angelegt, um zu dem Löwenberger und
Friedeberg-Heinersdorfer neuen Perron zu gelangen. Die beiden ersten Geleise
sollen fortan nur für die Lauban-Hirschberger Linie dienen. Der ganze Umbau
wird ein Jahr erfordern. Der neue, weiter hinausgelegte Lokomotivschuppen ist
bereits fertiggestellt. Nahe bei Schosdorf wird jetzt auch über die Gebirgsbahn
eine neue Brücke mit eisernem Oberbau erbaut. In Friedeberg hat der
Bahnhofsumbau auch begonnen.
„Der Bote aus dem
Riesengebirge“
Freitag, 8. November
1907:
Greiffenberg, 6.
November
Besitzwechsel
Die Ernst Elsnersche
Brauerei hierselbst ging für 34 000 Mark in den Besitz der Firma J. Hohberg,
Dampfbrauerei zu Löwenberg, über.