Giehren:
... Am 8. März 1603 verfügte die
Grundherrschaft, dass nur noch Friedeberger Bier ausgeschenkt werden darf. Am
19.11.1700 brannte die Scholtisei ab. Beim großen Hochwasser des Jahres 1702 wurden
drei Häuser von den Wassermassen weggerissen. Ein Einwohner ertrank in den
Fluten. ... Am 16.10.1777 brannte die 1776 erbaute neue Mühle nieder. 1913
erbaute in Giehren der zugezogenen Graf von Finkenstein ein großes Herrenhaus,
mehrere Nebengebäude, Gärtnerei, Pförtner- und Kutscherhaus. 1920 musste das
Herrenhaus abgebrochen werden, weil die Fundamente mangelhaft waren. Außerdem
waren die Kosten der Zentralheizung zu hoch. Er zog daraufhin in ein
Bauernhaus.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in
Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 663
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Giehren
Kirchenbücher
geführt seit 1742
Gegenreformation:
nach Gebhardsdorf, Kreis Lauban (KB ab 1690)
Kath.: Filiale
von Friedeberg am Queis
Kirchenbücher
geführt seit 1773
Standesamt: Giehren
1937 waren folgende Kirchenbücher vorhanden:
Ev.: Tf.,
Tr., Bg. 1742-1937
Kf.
1818-1849 (lückenhaft), 1850-1937
BA.
1799-1937
Kath.: Filiale
von Friedeberg am Queis
Tf.
1773–1937
Tr.
1777-1937
Bg.
1774–1937
davon Duplikate beim Amtsgericht Friedeberg
am Queis:
Ev.: Tf.,
Tr., Bg. 1794-1874
Aktueller Bestand:
Standesamtunterlagen im Staatsarchiv
Hirschberg:
Geburtsregister: 1876–1888, 1890–1894
Heiratsregister: 1877 (1880)–1900 (Stand: Sept. 2010)
Sterberegister: 1877–1894
Nr. 84/0
Standesamtunterlagen im Standesamt
Friedeberg:
Geburtsregister: 1895-1925, 1927-1929, 1931-1932, 1937
Heiratsregister: 1901-1905, 1908-1936
Sterberegister: 1895-1922, 1925-1937
Standesamtunterlagen bei den Mormonen:
Geburtsregister: 1876-1885
Heiratsregister: 1877-1885
Sterberegister: 1877-1885
Jubelbuch:
Klose
Feier des 50jährigen Kirchenfestes der
verbundenen Gemeinen Giehren und Querbach
Bunzlau 1792
Artikel in den
„Löwenberger Heimatgrüßen“
„Der Bote aus dem Riesengebirge“
Mittwoch, den 5. August 1863
Die zum Häusler Ehrenfried Tietz´schen
Nachlasse gehörige Häuslerstelle Nr. 177 Giehren (Förstel), bestehend aus einem
Wohngebäude, einem Grasegarten und Acker von zusammen 6 Scheffel 4 Meetzen
Aussaatfläche, abgeschätzt auf 390 rtl. 20 sgr., soll in term. den 14.
September c., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der
freiwilligen Subhastation an den Meistbietenden verkauft werden.
Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken
eingeladen, daß die Kaufbedingungen in unserem Bureau einzusehen sind.
Friedeberg a. Q., den 30. Juli 1863
Königliche Kreis-Gerichts-Kommission.