Braunau:
Der Ort
findet erstmals 1351 urkundliche Erwähnung, als Bolko II dem Verkauf des
Vorwerks zu Braunau durch dessen Besitzer, die Löwenberger Gebr. Nitsche, Hans
Dirschlau und Peter von der Westen, an den späteren Löwenberger Bürgermeister Hentschel
Helwig zustimmt. 1523 erbaute die Stadt Löwenberg die „Braunauer Teiche“. 1529
saßen die Gebrüder George und Christoph von Zedlitz auf Gut und Vorwerk
Braunau. 1535 erwirbt die Stadt Löwenberg Gut und Vorwerk Braunau. 1550
verkaufte die Stadt alle Besitzungen zu Braunau an Kaspar von Zeckhorn, behielt
sich jedoch die Obergerichte und die Mühlengerechtigkeit vor. ... 1588 besaß
Melchior von Lest Braunau. Im 30jährigen Krieg hatte die Gemeinde sehr zu
leiden. Am 14.07.1702 richtete das Hochwasser großen Schaden an. In den
„Schlesischen Kriegen“ wechselt der Ort mehrfach den Besitzer. 1740 besaß Baron
von Glaubitz Braunau, ... 1840 finden wir als Besitzer von Braunau den
damaligen Landrat und Reichstagsabgeordneten von Cottenet.
(aus:
Heimatbuch des Kreises Löwenberg in Schlesien)
Einwohnerzahl
1939: 280
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde Löwenberg
Kath.: Kirchengemeinde Löwenberg
Standesamt:
Groß Rackwitz
Aktueller
Bestand:
Im
Staatsarchiv Hirschberg:
Geburtsregister: 1874-1895
Heiratsregister: 1875-1888, 1890-1892
Sterberegister: 1874-1888, 1891-1895
Nr.
300/0
Artikel in den „Löwenberger
Heimatgrüßen“