Birngrütz:
Der Ort
dürfte in den Jahren 1250-1300 von Siedlern aus der fränkischen Maingegend
gegründet worden sein. 1345 schenkte Herzog Heinrich von Jauer den ca. 900
Morgen großen Wald zur Birngrütz dem Kloster Liebenthal. 1349/50 wurde der ort durch
die Pest entvölkert. In jenen Jahren entstanden auch die Ortsteile Neusorge und
Wustung. Noch im 30jährigen Krieg urkundeten die Richter und Geschworenen von
Birngrütz, Wustung und Neusorge. Danach hat sich diese Bezeichnung verloren.
1582 findet in einer Urkunde ein Dorftor Erwähnung, welches neben dem Gute Nr.
30 gestanden haben soll.
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in Schlesien)
Einwohnerzahl
1939: 660
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchgemeinde
Rabishau
Kath.: Mariä Namen,
gegr. im Mittelalter
Dek. Liebenthal
Kirchenbücher
geführt seit: Tf., Tr., Bg. 1672
Standesamt: Birngrütz, später (nach 1925) Langwasser
1937 waren folgende Kirchenbücher vorhanden:
Kath.: Tf., Bg. 1672-1937
Tr. 1672-1804,
1810-1937
davon Duplikate beim Amtsgericht Greiffenberg:
Kath.: Tf., Tr., Bg.
1794-1874
Im Frühjahr 1945 waren folgende Bücher vorhanden:
Kath.: Tf., Tr., Bg.
1672-1945
Aktueller Bestand:
Bei der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig:
Kath.: Tf. 1672-1812
Tr. 1672-1804
Bg. 1672-1832
Bei den Mormonen:
Kath.: Tf. 1672-1870
Tr. 1673-1832
Im Diözesanarchiv Breslau (Archiwum Archidiecezjalne Wroclaw):
Kath.: Tf. 1672-1748, 1749-1765, 1765-1778, 1778-1791,
1791-1812
Tr. 1762-1764, 1765-1804
Bg. 1672-1768, 1765-1792, 1789-1832
Sign. 171
Personenstandsunterlagen im Standesamt Liebenthal:
Heiratsregister: 1938
Sterberegister: 1942-1945