Birkicht:
Das Vorwerk, aus welchem sich die Gemeinde entwickelt hat, ist
uralt. Es gehörte zinspflichtig früher zur Herrschaft Geiffenstein. 1367 besaß
es der Berghauptmann Vincenz von Raußendorf. ... 1570 brannte die Scholtisei und
mehrere Wohnhäuser ab. Am 30.10.1603 brannte das Vorwerk ... bis auf das im
Jahre 1601 neu aufgeführte Wohnhaus ab. Im Mai 1613 starben 43 Menschen an der
Pest. ... Am 28.10.1635 plünderten ungarische Truppen den Ort. Das große
Queishochwasser im Jahre 1702 richtete große Verwüstungen an. ... Im November
1765 starb das ganze Vieh des Ortes während eines großen Viehsterbens in der
Gegend. Queisüberschwemmungen richteten am 01.08.1858 und am 03.08.1888 großen
Schaden an. ...
(aus: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in Schlesien)
Einwohnerzahl 1939: 274
Personenstandsregister:
Ev.: Kirchengemeinde
Ober-Wiesa
Kath.: Kirchengemeinde
Greiffenberg
Standesamt: Greiffenstein
Aktueller Bestand:
Bei der Evangelischen Kirche der Oberlausitz, Görlitz (Bücher aus
Nieder-Wiesa):
Ev.: Tf. 1596-1619,
1620-1654, 1766-1790, 1791-1793 (unter Karlsthal),
1796-1809, 1837-1852
Tf. wahrscheinlich
enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa (Hinweis
Filialorte):
1669-1692, 1692-1704,
1704-1706, 1707-1710, 1711-1749, 1750-1784,
1785-1835
Tr. 1595-1624,
1625-1652, 1766-1835, 1841-1845, 1862
Tr. wahrscheinlich
enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa (Hinweis
Filialorte):
1669-1710, 1711-1749, 1750-1784, 1785-1849
Bg. 1596-1621,
1622-1653, 1769-1792, 1798-1800
Bg. wahrscheinlich
enthalten in den Büchern Nieder-Wiesa (Hinweis
Filialorte):
1669-1710, 1711-1749, 1750-1784, 1785-1846
(Karlsthal: Ev. Tr. 1781)
Artikel "Die Stammrolle der Gemeinde Birkicht a. Queis vom
Jahre 1854" mit folgenden Angaben:
Grundstücksnummer, Name des Besitzers mit Geburtsjahr, Wert,
Ackergröße, Aussaat, Besitzer im Jahr 1853 (falls abweichend)